Wieso chnät

dini chriesi?

Eigentlich eine ganz einfache Geschichte. Lueg s'Video jetzt!

hesch gwüsst

dass:

1.
Das grösste Risiko für eine
Hodenkrebs Erkrankung,
liegt zwischen 20 und 40 Jahren.
2.
In den letzten 50 Jahren hat sich
die Anzahl der Hodenkrebs-
Diagnosen verdoppelt.
3.
Bei Männern unter 40 Jahren
ist Hodenkrebs die am häufigsten
diagnostizierte Krebsart.
4.
Die Anzahl neuer Erkrankungsfälle
ist in der Schweiz
überdurchschnittlich hoch.
Aber am aller, aller
wichtigsten ist:
In einem frühen Stadium (Stadium I) liegt die Chance auf Heilung bei 99%.

Selbst wenn der Hodenkrebs bereits in die Lymphknoten gestreut hat, sind die Heilungschancen noch bei 90%. Allerdings braucht es dann eine Chemotherapie.

Im sehr fortgeschrittenen Stadium (III) mit Fernmetastasen liegt die Heilungsrate mit der richtigen Therapie noch bei knapp 50%

Zwischen den Stadien liegen oftmals nur Monate. Eine frühe Diagnose kann deshalb entscheidend sein!

Jetzt ned

abhänke!

Aso lug

etzt mal.

Wie du siehst ist es ein ernstes Thema und es betrifft dich als Mann auch im jungen Alter. Gleichzeitig ist es so einfach, etwas zu tun.

Wenn du also das nächste Mal deine Hoden einschamponierst, oder dich einfach aus Langeweile da unten anfasst, dann denk doch an uns und mach das ganz bewusst mit diesem Artikel im Hinterkopf. Denn nur wer seinen Körper kennt, bemerkt Veränderungen.

Bemerkst du eines dieser Symptome,
dann geh bitte zum Arzt.
Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig:
  • Schwellung oder Vergrösserung eines Hodens (meist schmerzlos)
  • Verhärtung oder Knoten in einem Hoden (meist schmerzlos)
  • Ziehen, Spannungs- oder Schweregefühl in den Hoden oder der Leistengegend
  • Flüssigkeitsansammlung im Hodensack
  • Berührungsempfindlichkeit im Bereich der Hoden
  • Schwellung der Brustdrüse

So. Falls du dich nun weiterführend mit demThema Hodenkrebs beschäftigen möchtest oder du Fragen haben solltest, dann empfehlen wir dir dich entweder mit deinem Arzt in Verbindung zu setzen oder aber du wendest dich an die Krebsliga Zentralschweiz:

Beratungsstelle Zug:
www.krebsliga.info

Hier gibt's mehr:

Ein schnauziges Dankeschön geht an:
Spezieller Dank gilt den knapp 100 freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern, welche uns Jahr für Jahr unterstützen und ohne die, unser Engagement nicht möglich wäre!